Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE
Have any Questions? +01 123 444 555

Ehrenvorsitzender

Ehrenvorsitzender

Prof. Dr. Dietrich Böhler

Pfalzstr. 11
97688 Bad Kissingen

Tel.: 0971-78513330
Fax: 0971-78524101
E-Mail: info[@]hans-jonas-zentrum.de

Mitverantwortung der Intellektuellen

im Krieg Russlands gegen die Ukraine (von Anatoliy Yermolenko)

Die Einheit der Vernunft

und ihre Differenzierung nach Karl-Otto Apel

(PDF-Format, 853 KB)

Autobiographische Skizze

Diskurs und Lebensverantwortung in Krisen- und Kriegszeiten

(PDF-Format, 425 KB)

Abschiedsvorlesung

Denken, Danken, Selbsteinholung.

(PDF-Format, 1,5 MB)

Lebenslauf

geb. 1942 in Berlin.

Seit 1980 Professor für Philosophie an der Freien Universität Berlin, Lehrstuhl Praktische Philosophie/Ethik und Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften.

1962-1970

Studium der Philosophie, Evangelischen Theologie und Politikwissenschaft, Studien in Soziologie und Literaturwissenschaft in Hamburg, Tübingen und Kiel.

1969

Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Karl-Otto Apel, Universität des Saarlandes.

1970

Promotion in Kiel: Metakritik der Marxschen Ideologiekritik. Prolegomena zu eine reflektierten Ideologiekritik und ‚Theorie-Praxis-Vermittlung', Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1971.

1972

Assistenzprofessor an der Universität des Saarlandes.

1975-1980

O. Professor für Sozialphilosophie an der Pädagogischen Hochschule Berlin.

Seit 1977

Beiträge zur Hermeneutik und Pragmatik.

Seit 1980

Beiträge zur Entwicklung der Diskursethik und Diskursverantwortungsethik.

1980-1981

Leitung (zus. mit Prof. Dr. Karl-Otto Apel, Frankfurt/M.) und 1984 Neuherausgabe (mit K.-O. Apel) des Funk-Kollegs "Praktische Philosophie/Ethik" im Fischer-Taschenbuch- Verlag und im Beltz-Verlag (5 Bände).

1981

Habilitation in Saarbrücken: Rekonstruktive Pragmatik: Von der Bewußtseinsphilosophie zur Kommunikationsreflexion, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1985.

Seit 1981

Lehrstuhl Praktische Philosophie/Ethik und Theorie der Sozialwissenschaften an der Freien Universität Berlin.

1992

Gründung der Forschungsgruppe und der Schriftenreihe "EWD" (Ethik und Wirtschaft im Dialog) mit Drs. Thomas Bausch und Thomas Rusche. Bisher erschienen 15 Bände.

1996

Gründung des Hans Jonas-Zentrums e.V.
Gründung der Theorie-Praxis-Gruppe "EMD - Ethik u. Medizin im Dialog", mit Dr. med. Andreas Frewer.

1998

Gründung des Hans Jonas-Zentrums e.V.
Gründung der Theorie-Praxis-Gruppe "EMD - Ethik u. Medizin im Dialog", mit Dr. med. Andreas Frewer.

1999

Gründung der Forschungsgruppe "EPD" (Ethik und Pädagogik im Dialog) unter Leitung von Prof. Dr. Holger Burckhart, Köln.

2002

Festschrift: Philosophieren aus dem Diskurs. Beiträge zur Diskurspragmatik. Hg. v. Holger Burckhart und Horst Gronke. Würzburg: Königshausen & Neumann (763 Seiten mit Bibliografie).

seit Nov. 2005

zus. mit Prof. Dr. Dr. h.c. Walther Chr. Zimmerli Hauptherausgeber der "Kritischen Gesamtausgabe Hans Jonas" unter der Redaktion Dr. Horst Gronkes

DOWNLOADS

Weitere Schriften

Bücher
  • Metakritik der Marxschen Ideologiekritik. Prolegomenon zu einer reflektierten Ideologiekritik und Theorie-Praxis-Vermittlung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1. Aufl. 1971, 2. korr. Aufl. 1972.
  • Praktische Philosophie/Ethik: Aktuelle Materialien. Reader zum Funkkolleg. Bd. 1. [Hg. zusammen mit: K.-O. Apel, A. Berlich und G. Plumpe]. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch, 1980.
  • Kommunikation und Reflexion. Zur Diskussion der Transzendentalpragmatik: Antworten auf Karl-Otto Apel. [Hg. zusammen mit Wolfgang Kuhlmann]. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1982.
  • Funkkolleg Praktische Philosophie/Ethik: Dialoge. 2. Bde. [Hg. zusammen mit K.-O. Apel und G. Kadelbach]. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch, 1984.
  • Funkkolleg Praktische Philosophie/Ethik: Studientexte. 3 Bde. [Hg. zusammen mit: K.-O. Apel und K. Rebel]. Weinheim/Basel: Beltz.
  • Rekonstruktive Pragmatik. Von der Bewußtseinsphilosophie zur Kommunikationsreflexion: Neubegründung der praktischen Wissenschaften und Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1985.
  • Die pragmatische Wende. Sprachspielpragmatik oder Transzendentalpragmatik? [Hg. zusammen mit: Tore Nordenstam und Gunnar Skirbekk]. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1986.
  • Herausforderung Zukunftsverantwortung. Hans Jonas zu Ehren [Hg. zusammen mit: R. Neuberth]. Münster/Hamburg: LIT-Verlag, 1992; 2. erweiterte u. verbesserte Aufl. 1993.
  • Ethik für die Zukunft. Im Diskurs mit Hans Jonas. [Hg.]. München: C. H. Beck, 1994.
  • Moral und Sachzwang in der Marktwirtschaft: Setzen ökonomische "Sachzwänge" der Anwendung moralischer Normen legitime Grenzen? Eine Abhandlung und kritische Beiträge mit dem Ziel, den wirtschaftsethischen Diskurs zu lernen. [zusammen mit Jens Peter Brune und Werner Steden]. Reihe: Ethik und Wirtschaft im Dialog. Bd. 8, Hg. v. Th. Bausch, D. Böhler u.a., Münster/Hamburg: LIT-Verlag, 1995.
  • Zukunftsverantwortung in der Marktwirtschaft. In memoriam Hans Jonas. [Hg. zusammen mit: M. Stitzel, Th. Bausch, H. Gronke, Th. Rusche, M. Werner]. Reihe: Ethik und Wirtschaft im Dialog. Bd. 3, Münster/Hamburg: LIT-Verlag, 2000.
  • Das Prinzip Mit-Verantwortung: Ethik im Dialog. Report des Hans Jonas-Zentrums. [Hg. zusammen mit: Ch. Böhler-Auras, M. H. Mendoza, B. Rähme, E.-M. Schwickert]. Berlin: Oberhofer, 2000.
  • Orientierung und Verantwortung. Begegnungen und Auseinandersetzungen mit Hans Jonas. [Hg. zusammen mit Jens Peter Brune] Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004.
  • Wirtschaft und Ethik. Strategien contra Moral? [Hg. zusammen mit Th. Bausch u. Th. Rusche]. Reihe: Ethik und Wirtschaft im Dialog. Bd. 12, Münster: LIT, 2004
  • Hans Jonas: Leben, Wissenschaft, Verantwortung. Ausgewählte Texte, hrsg. von D. Böhler, Stuttgart: reclam, 2004.
  • Hans Jonas. Fatalismus wäre Todsünde. Gespräche über Ethik und Mitverantwortung im dritten Jahrtausend, hrsg. von D. Böhler, Münster: Lit, 2005.
Abhandlungen, Lexikonartikel und Rezensionen
  • Antizipation und Kritik. Zur Philosophie und Theologie der Hoffnung. In: Kirche in der Zeit, 12, 1967, S. 550 ff.
  • Walter Benjamin in seinen Briefen. In: Neue Rundschau, 78. Jg., 4, 1967, S. 664-673.
  • Theorie und Praxis. In: Auditorium (Hamburger Studentenzeitschrift), Hg. v. AStA, Nr. 57, 1968, S. 10 f. und Nr. 58, 1969, S. 14.
  • Das Problem des "emanzipatorischen Interesses" und seiner gesellschaftlichen Wahr-nehmung. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 14. Jg., 4, 1970, S. 220-240. Ebenso in: Man and World, III. No. 2, May 1970, S. 26-53.
  • Kritische Theorie – kritisch reflektiert. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Vol. 1970, LVI/4, S. 511-525.
  • Technologie und Engagement. In: Kramm, Eva (Hg.): Der Mensch in der geplanten Welt. Stuttgart: Radius-Verlag, 1970, S. 42-50.
  • Überschreiten was ist. Ernst Bloch zum 85. Geburtstag. In: Feuilleton der Saarbrücker Zeitung, 8. Juli 1970.
  • Rechtstheorie als kritische Reflexion. In: Werner Maihofer, Günther Jahr (Hg.): Rechtstheorie. Beiträge zur Grundlagenforschung. Frankfurt a. M.: Klostermann, 1971, S. 62-120.
  • Metascience als Reflexion und Wissenschaft. Zu G. Radnitzky, Contemporary Schools of Metascience, 2 Bde., 2. Aufl., Göteborg 1970/New York 1970, und zu den jüngsten Abhandlungen der "Göteborger Schule" (Törnebohm, Radnitzky, Elzinga u.a.). In: Philosophische Rundschau, 19. Jg., 1972, Heft 3/4, S. 165-191.
  • Andere Fassung in spanischer Übersetzung: La teoria de la cienca como investigación y reflexión. In: Dianoia. Anuario de filosofia, Bd. XVIII, 1972, S. 275-289.
  • Paradigmenwechsel in analytischer Wissenschaftstheorie? In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, Bd. III, 1972, Heft 2, S. 219-242.
  • Rechtstheorie als kritische Gesellschaftstheorie. Aktualität und Dogmatismus der marxistischen Rechtstheorie am Beispiel von Eugen Paschukanis. [Zusammen mit Wolf Paul] In: Rechtstheorie, 3. Bd., 1972, Heft 1, S. 75-82.
  • Arnold Gehlen: Die Handlung. In: Josef Speck (Hg.): Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Gegenwart II. Göttingen: UTB – Vandenhoeck und Ruprecht, 1973, S. 230-280; 3. Aufl. 1991.
  • Der Versuch, unsere Epoche in Gedanken zu fassen. Walter Schulz: "Philosophie in der veränderten Welt". In: Ein Büchertagebuch (Frankfurter Allgemeine), 1974, S. 242 ff.; auch in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 18. Jg. 1974, Heft 6, S. 370-373.
  • Zur Geltung des emanzipatorischen Interesses. In: W. Dallmayr (Hg.): Materialien zu Habermas' "Erkenntnis und Interesse", Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1974, S. 349-368.
  • Über das Defizit an Dialektik bei Marx und Habermas. Ebd., S. 369-385.
  • Rezension von: H. Schelsky (Hg.): Zur Theorie der Institution. Interdisziplinäre Studien, Bd. 1, Düsseldorf 1970. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 18. Jg., 1974, Heft 6, S. 373-377.
  • Zu einer historisch-dialektischen Rekonstruktion des bürgerlichen Rechts. Probleme einer Rechts- und Sozialphilosophie nach Marx. In: H. Rottleuthner (Hg.): Probleme der marxistischen Rechtstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1975, S. 92-158.
  • Sprachkritische Rehabilitierung der Philosophischen Anthropologie. Eine kritische Explikation von Wilhelm Kamlahs Anthropologie. In: Philosophische Rundschau, 23. Jg. 1976, Heft 1/2, S. 17-35.
  • Å kunne handle, å kunne forstå, å kunne tale (Handeln-Können, Verstehen-Können, Reden-Können. Zur Rekonstruktion praktischer Fähigkeiten und humanwissenschaftlicher Kompetenzen. Ins Norwegische übersetzt von Anund Haga. In: Refleksjon og Handling. Festskrift til Hans Skjervheim. Oslo 1976, S. 57-75.
  • Zu einer philosophischen Rekonstruktion der ‚Handlung'. In: G. Patzig, E. Scheibe und W. Wieland (Hg.): Logik – Ethik – Theorie der Geisteswissenschaften. XI. Deutscher Kon-greß für Philosophie, Göttingen 1975. Hamburg: Meiner 1977, S. 306-317.
  • Philosophische Hermeneutik und hermeneutische Methode. In: H. Hartung, W. Heis-termann und P. Stephan (Hg.): Fruchtblätter. Freundesgabe für Alfred Kelletat. Berlin: Pädagogische Hochschule 1977, S. 15-44.
  • Zo?n lógon échon – zo?n koinón. Sprachkritische Rehabilitierung der philosophischen Anthropologie: Wilhelm Kamlahs Ansatz im Licht rekonstruktiven Philosophie-rens. In: J. Mittelstraß, M. Riedel (Hg.): Vernünftiges Denken. Studien zur praktischen Philosophie und Wissenschaftstheorie, Berlin: de Gruyter 1978, S. 342-373.
  • Das dialogische Prinzip als hermeneutische Maxime. In: Man and World, Vol. XI, No. 1/2, 1978 (Erscheinungsjahr 1979), S. 131-164. – Verbesserte Fassung von: Philosophische Hermeneutik und hermeneutische Methode, 1977.
  • Konstituierung des Handlungsbegriffs. Teleologisches und quasi-dialogisches Rekon-struktionsmodell. In Hans Lenk (Hg.): Handlungstheorien – interdisziplinär. Bd. 2, I. Halbbd.: Handlungserklärungen und philosophische Handlungsinterpretation. München: W. Fink Verlag, 1979, S. 161-197.
  • Ethische Motive der humanistischen Neuzeit. In: Studienbegleitbrief Nr. 0 des Funkkollegs Praktische Philosophie/Ethik. Weinheim: Beltz-Verlag, 1980, S. 108-118, 105-107, S. 5 f.
  • Fußnoten zu Platon und Augustinus. Transzendentale Kritik der solipsistischen Ver-nunft. In: Walter Heistermann (Hg.): Spätlese aus Forschung und Lehre einer aufgelösten Hochschule. Abhandlungen aus der Pädagogischen Hochschule Berlin. Bd. VII. Red. Alfred Kelletat. Berlin: Colloquium-Verlag, 1980, S. 1-24.
  • Entwicklungsprobleme und Entwicklungsschwellen der praktischen Vernunft. In: Praktische Philosophie/Ethik: Aktuelle Materialien. Reader zum Funkkolleg. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuchverlag, 1980, S. 123-154.
  • Undialektische Anthropologie – unkritische Ethik. In: Praktische Philosophie/Ethik. Bd. 1. Weinheim: Beltz-Verlag, 1980, S. 46-79.
  • Hermeneutische Philosophie und kritisch-hermeneutische Methode, und weitere Bei-träge zur Studieneinheit 10 "Probleme menschlichen Handelns und Verstehens". In: Studienbegleitbrief 4 des Funkkollegs Praktische Philosophie/Ethik. Weinheim: Beltz-Verlag, 1980, S. 34 f., 38-47, 54, 61-63 und 65-71.
  • Philosophischer Diskurs im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. In: Studienbegleitbrief 5 des Funkkollegs Praktische Philosophie/Ethik. Weinheim: Beltz-Verlag, 1980, S. 11-51.
  • Kosmos-Vernunft und Lebensklugheit. In: Studienbegleitbrief 5 des Funkkollegs Praktische Philosophie/Ethik. Weinheim: Beltz-Verlag, 1980, S. 52-89.
  • Instrumentelle und praktische Vernunft – das ethische Dilemma der Neuzeit. In: Stu-dienbegleitbrief 5 des Funkkollegs Praktische Philosophie/Ethik. Weinheim: Beltz-Verlag, 1980, S. 90-126.
  • Kritische Moral oder pragmatische Sittlichkeit, "weltbürgerliche" Gesellschaft oder "unsere" Gesellschaft? In: Studienbegleitbrief 11 des Funkkollegs Praktische Philosophie/Ethik. Weinheim: Beltz-Verlag, 1980, S. 42-47 und 52-83.
  • Philosophische Hermeneutik und hermeneutische Methode [Wiederveröffentlichung v. 1977]. In: von M. Fuhrmann, H. R. Jauß und W. Pannenberg (Hg.): Text und Applikation. Poetik und Hermeneutik IX. München: W. Fink Verlag, 1981, S. 483-511.
  • Naturverstehen und Sinnverstehen. Traditionskritische Thesen zur Entwicklung und zur konstruktivistisch-szientistischen Umdeutung des Topos vom Buch der Natur. In: Friedrich Rapp (Hg.): Naturverständnis und Naturbeherrschung. München: W. Fink Verlag, 1981, S. 70-95.
  • Ku filozoficznej rekonstrukcji "dzialania". In: Studia Filozoficzne, 190, Nr. 9, 1981, S. 85-95. [Von Wojciech Ciechorski besorgte Übersetzung des Aufsatzes "Zu einer philosophischen Rekonstruktion der ‚Handlung', 1977]
  • Transzendentalpragmatik und kritische Moral. Über die Möglichkeit und die moralische Bedeutung einer Selbstaufklärung der Vernunft. In: W. Kuhlmann, D. Böhler (Hg.): Kommunikation und Reflexion. Zur Diskussion der Transzendentalpragmatik: Antworten auf Karl-Otto Apel, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1982, S. 89-123.
  • Philosophische Meta-Normenbegründung durch Argumentationsreflexion. Über die Möglichkeit einer praktisch relevanten Vernunft in der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation. In: G. Frey, J. Zelger (Hg.): Der Mensch und die Wissenschaft vom Menschen. Die Beiträge des XII. Deutschen Kongresses für Philosophie in Innsbruck 1981. Bd. II, 1983, S. 631-649.
  • Übersetzung der Abhandlung "Arnold Gehlen: Die Handlung" ins Japanische.
  • Wittgenstein und Augustinus. Transzendentalpragmatische Kritik der Bezeichnungstheorie der Sprache und des methodischen Solipsismus. In: A. Eschbach, J. Trabant (ed.): Foundations of Semiotics, Vol. 7; History of Semiotics. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publisher, 1983, S. 343-369.
  • New Ethics – Desideratum of Reason und Task of Higher Education. In: Dialectics and Humanism. The Polish Philosophical Quaterly. Vol. X, 1983, Nr. 4, S. 145-155.
  • Das solipsistisch-intuitionistische Konzept der Vernunft und des Verstehens. Traditionskritische Bemerkungen. In: Zeitschrift für philosophische Forschung. Bd. 38, 1984, Heft 2, S. 263-278 [Überarb. u. gekürzte Fassung des Aufsatzes "Wittgenstein und Augustinus", 1983].
  • Reformation und praktische Vernunft. Zu Luthers geistiger und politisch-ethischer Wirkung. In: Universität des Saarlandes (Hg.): Martin Luther, 1483-1983. Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät Sommersemester 1983. Saarbrücken 1983 [Erschei-nungsjahr 1984], S. 173-202.
  • Ist die wissenschaftliche Begründung von Werten möglich? Bedarf es der Ergänzung instrumenteller durch praktische Vernunft? In: Studien zur politischen Bildung. Hg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung; Bd. 8: Werte, Leitbilder, Tugenden. Zur Erneuerung politischer Kultur. Hg. von K. Weigelt, Mainz: Hase u. Koehler, 1985, S. 79-98.
  • Ethik. In: Lexikon des Sozialismus, hg. von Thomas Meyer, K.-H. Klär, S. Müller u.a., Köln: Bund, 1986, S. 156-160.
  • Moral und Politik. In: Lexikon des Sozialismus, hg. von Thomas Meyer, K.-H. Klär, S. Müller u.a., Köln: Bund, 1986, S. 442-447.
  • Ziviler Ungehorsam. In: Lexikon des Sozialismus, hg. von Thomas Meyer, K.-H. Klär, S. Müller u.a., Köln: Bund, 1986, S. 727 ff.
  • Bewußtsein [zusammen mit Alfred Berlich]. In: Lexikon des Sozialismus, hg. von Thomas Meyer, K.-H. Klär, S. Müller u.a., Köln: Bund, 1986, S. 86-88.
  • Erkenntnistheorie [zusammen mit Alfred Berlich]. In: Lexikon des Sozialismus, hg. von Thomas Meyer, K.-H. Klär, S. Müller u.a., Köln: Bund, 1986, S. 152-155.
  • Evolution [zusammen mit Alfred Berlich]. In: Lexikon des Sozialismus, hg. von Thomas Meyer, K.-H. Klär, S. Müller u.a., Köln: Bund, 1986, S. 164-166.
  • Idealismus [zusammen mit Alfred Berlich]. In: Lexikon des Sozialismus, hg. von Thomas Meyer, K.-H. Klär, S. Müller u.a., Köln: Bund, 1986, S. 260-262.
  • Klassische Philosophie [zusammen mit Alfred Berlich]. In: Lexikon des Sozialismus, hg. von Thomas Meyer, K.-H. Klär, S. Müller u.a., Köln: Bund, 1986, S. 309-312.
  • Vernunft [zusammen mit Alfred Berlich]. In: Lexikon des Sozialismus, hg. von Thomas Meyer, K.-H. Klär, S. Müller u.a., Köln: Bund, 1986, S. 696-698.
  • Du Paradigme de la conscience à celui de la communication. In: Les pouvoirs de la science. Un siècle de prise de conscience. Textes présentés et recueillis par Dominique Janicaud, Paris: J. Vrin, 1987, S. 201-217.
  • Wohin führt die pragmatische Wende? In: Die pragmatische Wende. Sprachspielpragmatik oder Transzendentalpragmatik? Hg. mit Tore Nordenstam und Gunnar Skirbekk, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1987, S. 261-316.
  • Die deutsche Zerstörung des politisch-ethischen Universalismus. Über die Gefahr des
  • – heute (post-)modernen – Relativismus und Dezisionismus. In: Forum für Philosophie Bad Homburg (Hg.): Zerstörung des moralischen Selbstbewußtseins: Chance oder Gefährdung? Praktische Philosophie in Deutschland nach dem Nationalsozialismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1988, S. 166-216.
  • Goldmann heute gelesen: Wiederentdeckung des kritisch-moralischen Orientierungssinns der Vernunft, geschichtsphilosophische Ausblendung des verantwortungsethischen Problems. In: Lucien Goldmann: Mensch, Gemeinschaft und Welt in der Philosophie Immanuel Kants. Mit einem Nachwort von Dietrich Böhler. Frankfurt a. M./ New York: Campus, 1989, S. 248-271.
  • Konsens als Metakriterium der Wahrheit: Die regulative Idee des argumentativen Konsenses und die Kriterien Konsistenz, Kohärenz, Phänomen-Evidenz [zusammen mit Horst Gronke]. In: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur. Jg. 1, 1990, Heft 3, S. 379-388.
  • Transcendental Pragmatics and Critical Morality: On the Possibility and Moral Significance of a Self-Enlightenment of Reason. In: The Communicative Ethics Controversy, ed. by Seyla Benhabib and Fred Dallmayr, Cambridge: MIT Press and London, 1990, pp. 111-150. [Von David Frisby besorgte Übersetzung des Aufsatzes "Transzendentalpragmatik und kritische Moral", 1982]
  • Sprache und Sprachenlernen. Humboldtsche Perspektiven für Sprachpragmatik und Sprachendidaktik. In: W. Brusch und P.W. Kahl (Hg.): EUROPA. Die sprachliche Herausforderung. Berlin: Cornelsen, 1991, S. 136-150.
  • Politik und Moral. Die Krisen-Schwelle zur weltbürgerlich republikanischen Moral: deutsche Katastrophe(n) und permanente politische Bildungsaufgabe. In: Kurt Franke (Hg.): Demokratie lernen in Berlin. Opladen: Leske u. Budrich, 1991, S. 16-35.
  • Legitimationsdiskurs und Verantwortungsdiskurs. Menschenwürdegrundsatz und Euthanasieproblem in diskursethischer Sicht. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 39. Jg., 1991, Heft 7, S. 726-748.
  • Menschenwürde und Menschentötung. Diskursethik und utilitaristische Ethik [überarb. Fassung des Aufsatzes "Legitimationsdiskurs und Verantwortungsdiskurs", 1991]. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik. 35. Jg., 1991, Heft 3, S. 166-185.
  • Töten als Therapie? – "Praktische Ethik" des Nutzenkalküls versus Diskursethik als kommunikative Verantwortungsethik [zusammen mit Alfons Matheis]. In: Ethik und Sozialwissenschaften. Jg. 2, 1991, Heft 3, S. 361-375.
  • Replik. Viel Wind um Nichts oder Streit um die Notwendigkeit unbedingter Prinzipien in Ethik und Recht? Teil II: Begründung unbedingter Prinzipien (A) und Abwägung der Folgenverantwortung (B). In: Ethik und Sozialwissenschaften. Jg. 2, 1991, Heft 3, S. 425-429.
  • Mensch und Natur. Verstehen, Konstruieren, Verantworten. In dubio contra projectum. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 39. Jg. 1991, Heft 9, S. 999-1019.
  • Arnold Gehlen: Handlung und Institution. In: J. Speck (Hg.): Philosophie der Gegen-wart II. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB), 1991 [3. durchgesehene Aufl. des Aufsatzes "Arnold Gehlen: Die Handlung", 1973].
  • Philosophische Meta-Normenbegründung durch Argumentationsreflexion [durchgese-hener Nachdruck von 1983, mit einem neuen Nachwort]. In: H.-L. Ollig (Hg.): Philosophie als Zeitdiagnose. Beiträge der deutschen Philosophie der 80er Jahre, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1991, S. 147-168.
  • Human dignity and republic principles versus collective particularism, against the back-ground of German experiences. In: Universalism Today. Contributions at the IInd International Symposium for Universalism. Berlin, August 22nd to 26th, 1990. Soziologische Forschungen 19; hg. von Dieter Claessens und Rainer Mackensen, Berlin 1992, S. 7-20.
  • Responsibility of Technological Sciences and Public Discourse. The ecological dangers of Genetechnology. In: Audun Øfsti (Hg.): Ecology and Ethics. A Report from the Melbu Conference, 18-23 July 1990. Trondheim: 1992, S. 73-90.
  • Diskursethik und Menschenwürdegrundsatz zwischen Idealisierung und Erfolgsverantwortung [erweiterte und verbesserte Fassung des Aufsatzes "Menschenwürde und Menschentötung", 1991]. In: K.-O. Apel, M. Kettner (Hg.): Zur Anwendung der Diskursethik in Recht, Politik und Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1992, S. 201-231.
  • Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 40. Jg., 1992, Heft 3, S. 305-311.
  • Das Stolpe-Dilemma. Ein verantwortungsethisches Plädoyer. In: Evangelische Kommenta-re. 25. Jg., 1992, Heft 5, S. 277-278.
  • Geleitwort zum Thema [bearbeitete Fassung des Aufsatzes "Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten]. In: B. Rauschenbach (Hg.): Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten. Berlin: Aufbau Taschenbuchverlag, 1992, S. 17-24.
  • Vorwort. In: D. Böhler, R. Neuberth (Hg.): Herausforderung Zukunftsverantwortung. Hans Jonas zu Ehren. Reihe: Ethik und Wirtschaft im Dialog (EWD), Bd. 1, Münster/Hamburg: LIT-Verlag, 1992, S. 7-10.
  • Begrüßung durch den Dekan. In: D. Böhler, R. Neuberth (Hg.): Herausforderung Zukunftsverantwortung. Hans Jonas zu Ehren. Reihe: Ethik und Wirtschaft im Dialog (EWD), Bd. 1, Münster/Hamburg: LIT-Verlag, 1992, S. 13-16.
  • Laudatio: Hans Jonas – Stationen eines Denkens. In: D. Böhler, R. Neuberth (Hg.): Herausforderung Zukunftsverantwortung. Hans Jonas zu Ehren. Reihe: Ethik und Wirtschaft im Dialog (EWD), Bd. 1, Münster/Hamburg: LIT-Verlag, 1992, S. 27-36.
  • Das Dilemma von moralischer Zukunftsverantwortung und politisch-pragmatischer Erfolgsverantwortung. In: D. Böhler, R. Neuberth (Hg.): Herausforderung Zukunftsver-antwortung. Hans Jonas zu Ehren. Reihe: Ethik und Wirtschaft im Dialog (EWD), Bd. 1, Münster/Hamburg: LIT-Verlag, 1992, S. 57-61.
  • Die Bedingungen für Zukunftsverantwortung bewahren und ausbauen. In: D. Böhler, R. Neuberth (Hg.): Herausforderung Zukunftsverantwortung. Hans Jonas zu Ehren. Reihe: Ethik und Wirtschaft im Dialog (EWD), Bd. 1, Münster/Hamburg: LIT-Verlag, 1992, S. 102-112.
  • Für die Zukunft studieren. In: Mitteilungen des Hochschulverbandes. 1992, Heft 6, S. 347-349.
  • Verstehen, Konstruieren, Verantworten. In dubio contra projectum [bearbeitete Fassung des Aufsatzes von 1991]. In: Herbert Schnädelbach, Geert Keil (Hg.): Philosophie der Gegenwart – Gegenwart der Philosophie, Hamburg: Junius, 1993, S. 235-261.
  • Gebt der Zukunft ein Recht! Plädoyer für Technologie- und Zukunftsverantwortung im Sinne des dialogischen Prinzips. In: Zeitschrift für Rechtspolitik. 26. Jg., 1993, Heft 10, S. 389-394.
  • Artikel "Diskurs" [zusammen mit Horst Gronke]. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. von G. Ueding, mitbegründet von Walter Jens. Redaktion: Gregor Kalivoda, F.-H. Robling, Heike Meyer. Bd. 2. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1994, Sp. 764-819.
  • Artikel "Diskussion" [unter Mitarbeit von Gregori Katsakoulis]. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. von G. Ueding, mitbegründet von Walter Jens. Redaktion: Gregor Kalivoda, F.-H. Robling, Heike Meyer. Bd. 2. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1994, Sp. 819-831.
  • Argumentativer Diskurs und rhetorische Kommunikation. Zur Problemgeschichte der Diskurspragmatik zwischen theoria-Tradition und rhetorischem Humanismus. In: Diskurs über Sprache: ein interdisziplinäres Symposion für Edmund Braun. Würzburg: Kö-nigshausen & Neumann, 1994, S. 53-68.
  • Der Dialog mit Hans Jonas geht weiter. In: D. Böhler (Hg.): Ethik für die Zukunft. Im Diskurs mit Hans Jonas. München: C.H. Beck, 1994, S. 15-20.
  • Hans Jonas – Stationen, Einsichten und Herausforderungen eines Denklebens. In: D. Böhler (Hg.): Ethik für die Zukunft. Im Diskurs mit Hans Jonas. München: C.H. Beck, 1994, S. 45-67.
  • In dubio contra projectum. Mensch und Natur im Spannungsfeld von Verstehen, Konstruieren, Verantworten [erheblich erw. Neufassung des Aufsatzes "Verstehen, Konstruieren, Verantworten", 1992]. In: D. Böhler (Hg.): Ethik für die Zukunft. Im Diskurs mit Hans Jonas. München: C. H. Beck, 1994, S. 244-276.
  • Ethik für die Zukunft erfordert Institutionalisierung von Diskurs und Verantwortung. In: Martin Jänicke, Hans-Jürgen Bolle, Alexander Carius (Hg.): Umwelt Global. Veränderungen, Probleme, Lösungsansätze. Berlin/Heidelberg/New York: Springer Verlag, 1995, S. 239-248.
  • Dialogreflexion als Ergebnis der sprachpragmatischen Wende. Nur das sich wissende Reden und Miteinanderstreiten ermöglicht Vernunft. In: Jürgen Trabant (Hg.): Sprache denken. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuchverlag, 1995, S. 145-162.
  • Über Diskursethik und (Markt-)Wirtschaftstheorie. Bemerkungen zu Brune/Homann/Blome-Drees. In: J. P. Brune, D. Böhler, W. Steden: Moral und Sachzwang in der Marktwirtschft: Setzen ökonomische "Sachzwänge" der Anwendung moralischer Normen le-gitime Grenzen? Reihe: Ethik und Wirtschaft im Dialog (EWD), Bd. 8, Müns-ter/Hamburg: LIT-Verlag, 1995, S. 125-143.
  • Artikel "Konsens" [zusammen mit Boris Rähme]. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. von G. Ueding, mitbegründet von Walter Jens. Redaktion: Gregor Kalivoda. Bd. 4. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1998, S. 1295 ff.
  • Dialogbezogene (Unternehmens-)Ethik versus kulturalistische (Unternehmens-)Strategik. In: H. Steinmann, A. Scherer (Hg.): Zwischen Universalismus und Relativismus. Phi-losophische Grundlagenprobleme des interkulturellen Managements, Frankfurt a. M.: Suhr-kamp, 1998, S. 126-178.
  • Verantwortung, Dialog und Menschenwürde. In dubio pro vita – quia semper pro responsabilitate. Hans-Jonas-Gedenkvorlesung. In: Andreas Frewer (Hg.): Verantwortung für das Menschliche. Hans Jonas und die Ethik in der Medizin. Reihe: Erlanger Studien zur Ethik in der Medizin. Bd. 6. Erlangen und Jena: Verlag Palm & Enke, S. 17-56.
  • Die Verbindlichkeit des argumentativen Dialogprinzips. In: Holger Burckhart (Hg.): Horizonte philosophischer Anthropologie. Ein Studierbuch für Pädagogen. Reihe: Philosophisch-pädagogisches Forum, Bd. 1, Markt Schweben: Eusl-Verlag, 1999, S. 73-91.
  • Warum moralisch sein? Hannah Arendt, Eichmann, Sokrates und die Verbindlichkeit des Dialogprinzips. In: Handlung, Kultur, Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften. Erlangen/Nürnberg: 1999, Bd. 1: S. 43-63; Bd. 2: S. 59-80.
  • Idee und Verbindlichkeit der Zukunftsverantwortung: Hans Jonas und die Dialogethik – Perspektiven gegen den Zeitgeist. In: D. Böhler, M. Stitzel u.a. (Hg.): Zukunftsverantwortung in der Marktwirtschaft. Reihe: Ethik und Wirtschaft im Dialog (EWD), Bd. 3, Münster/Hamburg: LIT-Verlag, 2000, S. 34-70.
  • Im Dilemma der Zukunftsgefährdungsgesellschaft: Ökosoziale Zukunftsverantwortung und ökonomische Nahinteressen. In: D. Böhler, M. Stitzel u.a. (Hg.): Zukunftsverantwortung in der Marktwirtschaft. Reihe: Ethik und Wirtschaft im Dialog (EWD), Bd. 3, Münster/Hamburg: LIT-Verlag, 2000, S. 199-203.
  • Zweierlei Nihilismus und das Erwachen des autonomen Selbst. In: Christiane Böhler-Auras u.a. (Hg.): Das Prinzip Mit-Verantwortung: Ethik im Dialog. Report des Hans Jo-nas-Zentrums. Berlin: Oberhofer, 2000, S. 19-23.
  • Warum moralisch sein? Die Verbindlichkeit der dialogbezogenen Selbst- und Mitver-antwortung. In: K.-O. Apel, H. Burckhart (Hg.): Prinzip Mitverantwortung. Grundlage für Ethik und Pädagogik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001, S. 15-68.
  • Bildung zur dialogbezogenen Mit-Verantwortung. Zweckrationales und dialogethisches "Lernen des Lernens". In: K.-O. Apel, H. Burckhart (Hg.): Prinzip Mitverantwortung. Grundlage für Ethik und Pädagogik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001, S. 147-176.
  • Dialogreflexive Sinnkritik als Kernstück der Transzendentalpragmatik. Karl-Otto Apels Athene im Rücken. In: D. Böhler, M. Kettner und G. Skirbekk (Hg.): Reflexion und Verantwortung. Auseinandersetzungen mit Karl-Otto Apel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2002, S. 15-43.
  • Hans Jonas und die Zukunftsethik. Mitverantwortung in der Gefahrenzivilisation. In: Stadt Mönchengladbach (Hrsg.): Hans-Jonas-Jahr 2003, Mönchengladbach, 2003, S. 29-53.
  • In dubio pro responsabilitate [zusammen mit Horst Gronke]. In: Ch. Wiese, E. Jacobson (Hrsg.): Weiterwohnlichkeit der Welt. Berlin/Wien: Philo, 2003, S. 301-320; ebenso in: Synthesis philosophica, Nr. 35-36, Bd. 18, 2003, S. 137-52.
  • Hans Jonas, in: Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen von Adorno bis Young, hrsg. von Gisela Riescher, Stuttgart: Kröner, 2004, S. 254-258 (zs. m. J. P. Brune).
  • Karl-Otto Apel, in: Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen von Adorno bis Young, hrsg. von Gisela Riescher, Stuttgart: Kröner, 2004, S. 15-18.
  • Ethik der Zukunfts- und Lebensverantwortung. Erster Teil: Begründung. Zwischen Metaphysik und Reflexion im Dialog, in: ders. u. J. P. Brune (Hg.): Orientierung und Verantwortung, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004, S. 97-159.
  • Ethik der Zukunfts- und Lebensverantwortung. Zweiter Teil: Orientierung aus dem Dialog. Warum sich Präimplantationsdiagnostik und Embryonen 'verbrauchende' Forschung nicht verantworten lassen, a.a.O., S. 369-401.
  • Hans-Georg Gadamer und Hans Jonas: Briefe über die Zukunftsethik. Eingeleitet und herausgegeben v. D. Böhler, Einleitungstext, a.a.O., S. 471-478.
  • Glaubwürdigkeit des Diskurspartners. Ein (wirtschafts-)ethischer Richtungsstoß der Berliner Diskurspragmatik und Diskursethik, in: Th. Bausch, D. Böhler, Th. Rusche (Hg.), Wirtschaft und Ethik. Strategien contra Moral? Münster: Lit, 2004, S. 105-148.
  • Zukunftsverantwortung, Moralprinzip und kommunikative Diskurse. Die Berliner Auseinandersetzung mit Hans Jonas: Grundlagen der Moral, der Wirtschafts- und Bioethik, in: Th. Bausch, D. Böhler, Th. Rusche (Hg.), Wirtschaft und Ethik. Strategien contra Moral? Münster: Lit, 2004, S. 215-288.
  • Alltagsweltliche Praxis und die Rationalitätsansprüche der Kulturwissenschaften. In: Jaeger, Friedrich; Straub, Jürgen (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 2: Paradigmen und Disziplinen, Stuttgart; Weimar: J. B. Metzler, 2004, S. 69-84 (zusammen mit Micha H. Werner).
  • Moral und Sachzwang in der Marktwirtschaft, in: H. Ruh und Klaus M. Leisinger (Hg): Ethik im Management. Ethik und Erfolg verbünden sich. Zürich (orall füssli) 2004, S. 111-139
  • Hans Jonas – Werk, Einsichten, Aktualität. Ein Nachwort, in: D. Böhler (Hg.), Leben, Wissenschaften, Verantworten, Stuttgart: reclam, 2004, 235-268.
  • Die Würde des Embryos, in: Norbert Copray (Hg.), EthikJahrbuch 2004, Frankfurt am Main 2004, S. 42-47.
  • Verstehen und Verantworten. Hans Jonas' Einsichten für die Gegenwart der Zukunft – Kontexte und Probleme, in: ders. (Hg.), Fatalismus wäre Todsünde, Münster: Lit, 2005, S. 3-46.
  • Embryonen ohne Menschenwürde?, a.a.O., S. 191-204.
Copyright 2024 | Hans Jonas-Zentrum Siegen
Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität für Sie zu verbessern. Mehr Infos
OK